28.2.22

Was tun


Deutschland 2020, Regie: Michael Kranz, 72 Min. FSK: ohne Angabe

Schon die Initialzündung zeugt von einer Naivität, die der Film „Was tun" nie mehr loswird: In der Dokumentation „Whore's Glory" von Michael Glawogger aus dem Jahr 2011 sieht der Filmstudent Michael Kranz eine 15-jährige Zwangsprostituierte aus Bangladesch. Sieben Jahre nach diesen Aufnahmen beginnt Kranz mit einer Kamera seine filmische Reise zu Kinderprostitution, Gewalt und Armut. Mit dem Impuls „Was tun".

Michael Kranz möchte nicht untätig bleiben, nachdem er das Leid gesehen hat: „Aus guten Gründen nichts getan, habe ich schon oft genug. Ist es möglich das Mädchen zu finden? Ich will es wenigstens probieren." So fliegt er in die Hauptstadt Dhaka, zeigt auf Straßen und Märkten suchend den Filmausschnitt mit dem jungen Mädchen. Ein kleiner Junge, der eigentlich Freier einsammelt, hilft ihm. Er dient als Führer durch die Welt der Bordelle, seine Schwester arbeitet auch als Prostituierte. Unerwartet wird aus der naiven Suche nach einer Zwangsprostituierten ein erschreckendes Bild der gesamten Situation. Wir sehen die Spuren von Misshandlungen durch Zuhälterinnen. Diese sind oft ehemalige Prostituierte, die zu alt für den Job sind und aufgrund der scheinheiligen Standesregeln nichts anderes tun können. Schwer erträglich sind die Schilderungen von Vergewaltigungen eines maskierten Zuhälters. Auf die Frage, was er mit jemanden tun würde, der dies seiner Tochter antut, sagt er „Ich würde ihn umbringen!"

Doch selbst als der Film auf dem Weg ist, einige furchtbaren Schicksale anständig zu dokumentieren und mit Helfern zusammenarbeitet, beharrt der Filmemacher auf seine Suche nach einer speziellen Frau. Nebenbei startet er über Facebook einen Spendenaufruf und begleitet die Befreiung einiger Mädchen durch Hilfsorganisationen. Wobei das Regierungsheim, in dem sie geschützt werden sollen, auch eine Art Gefängnis ist.

„Die Reise zur anderen Seite des Bildschirms" in „Was tun" arbeitet mit einer aufdringlichen persönlichen Perspektive. Befremdlich und als Nabelschau bei diesem Thema extrem unpassend. Generell kommentiert Kranz nervtötend das, was gute Dokumentarfilme einfach zeigen. Vermeintlich tiefschürfende Gedanken zum Bild eines drehenden Ventilators bleiben ärgerlich prätentiös. Michael Kranz erfüllt tatsächlich die Einschätzung seines Professors, er reitet „als weißer Ritter ins Bordell".