27.1.09

Der seltsame Fall des Benjamin Button


USA 2008 (The Curious Case of Benjamin Button) Regie: David Fincher mit Cate Blanchett, Brad Pitt, Taraji P. Henson 166 Min. FSK: ab 12

Es war eine Bemerkung von Mark Twain, die F. Scott Fitzgerald zu seiner Kurzgeschichte inspirierte: Wieso verstehen wir erst wirklich, wenn wir schon die Leiden des Alters erleben müssen? Wie wäre es, wenn wir gleichzeitig mit Weisheit und mit (körperlicher) Jugend gesegnet wären? Das Gedankenexperiment dazu: Benjamin Button wird als alter Mann geboren und die nächsten 80 Jahre immer jünger, bis er als Baby stirbt. Eine kuriose kleine Geschichte, die in der Verfilmung „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ zu großem Gefühlskino voller Geschichtchen, Geschichte, Stars und Schauwerte aufgeblasen wurde.

„Der seltsame Fall des Benjamin Button“ zeigt ein Kaleidoskop der Weltgeschichte, wahrgenommen von einer seltsamen Figur. Dieser schrumpelige alte Mann in der Krippe, der recht selbstverständlich im Altersheim aufwächst und immer jünger wird, hat etwas vom Oskarchen aus der „Blechtrommel“, etwas von „Forrest Gump“. (Und tatsächlich ist Eric Roth, der bereits "Forrest Gump" be-schrieb, erneut Drehbuchautor.) Man muss an andere Geschichten von Leben denken, die wie im Zeitraffer vorüber gehen. Virginia Woolfs „Orlando“ etwa oder Simone de Beauvoirs „Alle Menschen sind sterblich“.

Im Gegensatz zu Fitzgeralds kurzer Erzählung breitet sich der Film ins pralle Leben und Sterben aus. Schon die schwarzen Adoptiveltern des frühen (alten) Benjamin pflanzen mit den liebenswert schrulligen Bewohnern ihres Altersheims reichlich Rührung in die faltigen Gesichter. Hier lernt er in den ersten Lebensjahren Abschied nehmen. Hier trifft er - langsam unter der Maske als Brad Pitt erkennbar - die Liebe seines Lebens. Doch erst bricht er, kaum lassen ihn schwindende Gicht und Arthritis arbeiten, in die Welt auf. Lernt die Lust kennen, fährt mit rauen Männern zur See. Der Untergang eines Kriegsschiffes mit über tausend Toten ist erschütternd, doch für Benjamin nur ein kleiner Teil des Schmerzes, den der Abschied von geliebten Menschen immer wieder hervorrufen wird.

Am stärksten selbstverständlich bei der Liebe - vielleicht, weil es so im Leben ist, aber auf jeden Fall, weil dies ein Hollywood-Film ist. In welchem Benjamins Liebe zur Tänzerin Daisy (Cate Blanchett) zentral steht. Diese Mitte, ihre Begegnung ist ausgerechnet der bittere Moment, in dem er im richtigen Alter ist, sie aber einen furchtbaren Bruch in ihrem Selbstbild erleben muss.

In einem Film, der vor allem das Altern in vielen schmerzlichen Facetten durchgespielt, ist eigentlich Daisy die Hauptfigur, die in großer Schönheit verwelkt, dabei Jugend und Liebe gleichzeitig verliert. Eine unerträgliche Grausamkeit, die man nur durch die Langsamkeit der Zeit bittersüß genießen kann. Oder in diesem Film durch die Musik-Watte, die alles warm einkuschelt.

David Fincher („Se7en“, „Fight Club“, „Zodiac“) gelang mit viel Liebe fürs Detail eine ganz große Kinogeschichte. Wenn die symbolische Uhr, die rückwärts läuft, vom Strom der Zeit weggespült wird, wenn die Parallelmontage von Daisys Unfall mit dem Zufall spielt, erleben wir erzählerische Kunststücke. Vielleicht bemüht er zu viele Hollywood-Tricks, blendet zu häufig zur Rahmenhandlung mit der sterbenden Daisy zurück. Aber dieser Rahmen, das Kaleidoskop der Ereignisse und der Figuren, all das lässt viele Schauspieler in reizvollen Rollen glänzen, die Ausstatter, Kulissenbauer und Maskenbildner brillieren. Und man kann sich dem Strom der bewegenden Ereignisse ebenso wenig entziehen wie dem Lauf der Zeit.