27.1.20

Ein verborgenes Leben (2019)

BRD, USA 2019 (A Hidden Life) Regie: Terrence Malick, mit August Diehl, Valerie Pachner, Maria Simon, Tobias Moretti, Ulrich Matthes, Matthias Schoenaerts, Franz Rogowski, Karl Markovics, Bruno Ganz 174 Min. FSK ab 12

Die (wahre) Geschichte eines von Nazi-Justiz hingerichteten Wehrdienst-Verweigerers aus Österreich ist schnell zusammengefasst: Das paradiesische Leben und Lieben des Österreicher Landwirtes Franz Jägerstätter (August Diehl) und seiner Frau Fani (Valerie Pachner) wird auch durch die Einberufung zur deutschen Armee kaum getrübt. Ist es doch nur eine Grundausbildung, danach darf Franz, als Bauer unabkömmlich, wieder nach Hause. Doch der Naturbursch macht nicht mit bei Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, er gibt kein Geld für die Nazi-Kriegssammlung und nimmt auch keines von deren „Familien-Förderung". Von der Dorfbevölkerung angefeindet, sucht der auch als Küster tätige Franz vergebens Hilfe bei Priester (Tobias Moretti) und Bischof. Irgendwann wieder einberufen, verweigert der trotzige Bergbewohner den Eid auf Hitler, nimmt keinen der vielen angebotenen Auswege an und wird schließlich hingerichtet.

Dass der reale Franz Jägerstätter 2007 von Papst Benedikt selig gesprochen wurde, ist eine andere (Kirchen-) Geschichte. Selig wird der Filmfan allein angesichts der Bilderströme von Terrence Malick. Es sind die gleichen hypnotisch wunderbaren Malick-Bilder wie aus seinem Cannes-Siegerfilm „The Tree of Life" (2011) mit Brad Pitt, aus dem frühen Erfolg „Days of Heaven" (1978) mit Richard Gere, auch wenn statt des vertrauten Kameramannes Emmanuel Lubezki nun der vertraute Stready Cam-Mann Jörg Widmer filmte. Die größte Veränderung liegt - neben Malicks Verhältnis zur Religion - darin, dass die Erzählung fast durchgängig chronologisch und linear verläuft. Sie fließt mit den Gedanken aus den Briefen der beiden Liebenden. „Ein verborgenes Leben" ist mit Abstand der eingängigste Terrence Malick-Film bislang.

Also eine Geschichte von einem der wenigen, die widerstanden haben. Wie Sophie Scholl, Georg Elser, Oskar Schindler, Janusz Korczak oder auch religiös motiviert, Dietrich Bonhoeffer. Doch noch nie wurden so gewaltig die Gedankenwelten des Widerstands, das Ringen um das richtige Handeln mit berauschender Ästhetik verbunden. Der wunderbare Fluss von Bewegungen im Malick-typischen, wogenden Gras betört anfangs in offenen Landschaften. Während Franz Jägerstätter in St. Radegund, Oberösterreich, lebte, wurde vor den Dolomiten in Süd-Tirol gedreht. Die in natürlichem Licht aufgenommenen Landschaftsbilder erinnern stark an die Gemälde von Giovanni Segantini. Aber auch die immer enger und dunkler werdenden Innen-Räume von Ställen, Bauernhäusern und Bischofssitz, die Kavernen im ersten Gefängnis und immer wieder das bedeutungsvolle Licht am Ende von Raum-Tunneln sind purer Augenschmaus.

August Diehl („Der junge Karl Marx", „Inglourious Basterds", „23") hat mit dieser Michael Kohlhaas-Figur einen der besten Auftritte seiner Karriere bisher: Die riesige gedankenschwere Stirn zeigt den Dickschädel und erinnert ironischerweise an Riefenstahl-Physiognomie. Wobei die Ästhetik Malicks mit ihrer Weichheit das genaue Gegenteil ist. Zahlreiche andere eindrucksvolle Gesichter veredeln diesen außergewöhnlichen Film: Valerie Pachner, Maria Simon, Tobias Moretti , Ulrich Matthes, Matthias Schoenaerts (demnächst als Petrus im Jesus-Film von Malick), Franz Rogowski, Karl Markovics und Bruno Ganz in seiner letzten Rolle als der Richter des Todesurteils, der sich real danach selbst richtete.

Ein großer, grandioser Film, ein „einfacher" Malick für alle. Wäre da nicht die Gretchen-Frage: Malick, wie hast du's mit der Religion? Wurde die extremistische Religiosität der Brad Pitt-Figur in „The Tree of Life" noch mit irren Bildern der Evolution konterkariert, bleibt der gläubige Stolz des Franz Jägerstätter, der auch das Leben von Frau und Kindern opfert, unwidersprochen. Auch weil man nichts vom Grauen von Krieg und Terror-Herrschaft sieht, stellt sich die Frage nach dem „Warum?" umso mehr. Es geht nicht um absolute Freiheit oder Menschenrechte. Es ist nur so, dass Franz Jägerstätter nicht seinen Herrn auswechseln möchte. Hätte er auch Widerstand geleistet, wenn er in einem der vielen Unrechts-Regimes der Kirche gelebt hätte?