9.9.25

Superkräfte mit Köpfchen

„Superkräfte mit Köpfchen" begeistert nicht nur als toller Kinderfilm aus den Niederlanden, die in diesem Genre herausragen. Er ist auch die filmische Fortsetzung der großartigen, gleichnamigen Buchidee von Autor und (Cameo-) Darsteller Wouter de Jong. Weil Lev seit einem Unfall hinkt, fühlt er sich in der Schule unsicher und wird zu Hause von seinen extrem überfürsorglichen Eltern eingeengt. Er flüchtet sich in Tagträume, in denen ihm der Superheld Healix (was im Englischen wie „heilen" klingt) gegen den mit Schnodder schießenden Schurken Snotman (Regisseur Dylan Haegens) und das Mobbing der Mitschüler hilft. Erst der Besuch seiner wilden, angstfreien Oma gibt Lev die Chance, am „Superkräfte Catwalk-Wettbewerb" der niederländischen „Comic Con" teilzunehmen und dort vielleicht die anonyme Gamerin Supermeis kennenzulernen.

Oma rülpst, fährt Motorrad mit Beiwagen, lügt und trickst. Vor allem hat sie sich geschworen, alles zu tun, wovor sie Angst hat. Den biederen Schwiegersohn, der bei einer Versicherung Risikoanalysen betreibt, warnt sie: „Das Risiko für ein unglückliches Leben liegt bei 100 Prozent!" Auch für Lev hat sie eine Lebensweisheit parat: „Wenn du dich weniger schämen willst, musst du einfach etwas sehr Unangenehmes machen. Dann merkst du, dass jeder sowieso mit sich selbst beschäftigt ist."

Der Familienfilm „Superkräfte mit Köpfchen" erfreut nicht nur mit comic-artigem Spaß. Im berührenden Finale entdeckt Lev, dass seine Superkraft darin liegt, zu sagen, was er wirklich fühlt. Und die ganze Comic-Messe folgt ihm darin. Die Buchvorlage stammt vom Multitalent Wouter de Jong, der bei der Comic Con kurz in der Rolle des männlichen Supermeis zu sehen ist. Er nahm bereits eine Platte mit niederländischen ABBA-Songs für Kinder auf. Und schrieb eben dieses „Mind Gym", die „mentale Sportschule für Kinder", die für ihre Übungen zum Umgang mit Gefühlen wie Angst, Traurigkeit und Ärger sehr gelobt wurde. Ein Beispiel liest man im Vorspann: „Wenn du während des Films nicht aufs Handy kuckst, bekommst du heute Abend dein Lieblingsessen. Wenn deine Eltern aufs Handy schauen, müssen sie dir zweimal das Lieblingsessen machen!" Auf humorvolle, liebenswerte und leicht zugängliche Weise wird emotionale Widerstandskraft eingeübt und die begleitenden Eltern lernen loszulassen.

„Superkräfte mit Köpfchen" (Superkrachten voor je hoofd, Niederlande 2024), Regie: Dylan Haegens, mit Finn Vogels, Elise Schaap, Joke Tjalsma, 92 Min., FSK: ab 6.